Bericht vom Klausurtag des Pfarrgemeinderats und Kirchenvorstands am Samstag, 29. März 2025
Am Samstag, den 29. März 2025, trafen sich der Pfarrgemeinderat und der Kirchenvorstand zu einem wichtigen Klausurtag im Pfarrzentrum, um zentrale Themen zur zukünftigen Nutzung und Umgestaltung unserer Pfarrgebäude zu erörtern. Moderiert wurde dieses Treffen erneut von Stefan Tschiersch, der mit seiner bewährten Herangehensweise einen offenen und konstruktiven Austausch ermöglichte.
Umsetzung des Pastoralkonzepts
Ein bedeutender Schwerpunkt lag auf der Umsetzung der Anforderungen aus dem Pastoralkonzept, das die Bereiche Caritas, Liturgie, Koinonia und Verkündigung umfasst. Dabei wurden u.a. auch die Impulse der Gruppe „Best Ager“ berücksichtigt. die ebenfalls ihre Wünsche und Vorstellungen einbrachten.
Ein wichtiger Konsens war, dass die Räumlichkeiten so gestaltet werden sollen, dass sie flexibel genutzt werden können – sowohl von internen Gruppen als auch von externen Nutzern wie etwa Nachhilfegruppen.
Ein weiterer Vorschlag war, künftig Kurse in Zusammenarbeit mit der Familienbildungsstätte (Fabi) anzubieten. Diese Kooperation könnte nicht nur das Angebot bereichern, sondern auch die Nutzung der Räumlichkeiten optimal ausweiten.
Bedürfnisse von Männergemeinschaft und Jugendlichen
Auch die Bedürfnisse der Männergemeinschaft und der Jugendlichen, die bislang in St. Mathilde ihre Räume hatten, wurden intensiv besprochen. Es gilt, für diese Gruppen in St. Oliver geeignete Räume zu schaffen. In den kommenden Wochen werden wir gemeinsam mit den betroffenen Gruppen Wünsche und Anforderungen erheben, um die Veränderungen durch den Umzug nach St. Oliver so angenehm wie möglich zu gestalten.
Konkrete Maßnahmen und Projekte
Im Rahmen des Treffens wurden auch konkrete Maßnahmen zur Verbesserung des Pfarrzentrums besprochen. So sollen unter anderem größere Herdplatten in der Küche sowie die Öffnung der Hecke am Durchgang zum Wiesengrund zeitnah angegangen werden.
Ein besonders großes Projekt betrifft die Umgestaltung des Eingangsbereichs des Pfarrzentrums. Die Idee eines Wintergartens wurde dabei angedacht, der zusammen mit notwendigen Sanierungsarbeiten an Rohren und Elektrik sowie der Neugestaltung des Vorplatzes umgesetzt werden soll. Die Projektgruppe wird nun die Anforderungen zusammenstellen, sodass eine Machbarkeitsstudie durch einen Architekten angefordert werden kann.
Abschied von St. Mathilde
Gegen Ende des Klausurtages wurde auch der Zeitpunkt für die Schließung von St. Mathilde besprochen. Es wurde festgelegt, dass spätestens zum 30. Juni 2026 keine Gottesdienste mehr in St. Mathilde gefeiert werden und für die bestehenden Gruppen Alternativen gefunden werden müssen.