Zukunftsräume: Gemeinde berät über ihre Zukunft

UPDATE 24. Oktober 2022 – (jsi)

Kurz vor den Herbstferien hat sich das Projektteam „Zukunftsräume“ wieder getroffen und das weitere Vorgehen geplant. Wir befinden uns jetzt in Phase 2 des Projektes, der Datenerhebung. Wir beschäftigen uns zum einen mit vorliegenden statistischen Daten (z.B. Altersstruktur der Gemeinde, Nationalitäten in Laatzen). Zum anderen wollen wir die unterschiedlichsten Gruppen und Verbände in Laatzen interviewen (die evangelischen Gemeinden, Sportvereine, Vertreter der Stadt, soziale Einrichtungen etc.). Wenn auch Sie Interesse haben, solche Interviews durchzuführen, melden Sie sich einfach bei uns per E-Mail an zukunftsraeume@oliveraktuell.de. Außerdem möchten wir gerne mit den unterschiedlichen Gruppen der Gemeinde einen sogenannten „Vitalitätscheck“ durchführen. Darüber werden wir in einer unserer nächsten Veröffentlichungen ausführlicher berichten. Nutzen Sie auch weiter die Möglichkeit, unsere Stellwände in St. Oliver anzuschauen und zu ergänzen.


7. September 2022 – (sbe + mdi) Die Resonanz war beachtlich: Rund 80 Menschen versammelten sich am 10. Juli bei der Auftaktveranstaltung zum Prozess „Zukunftsräume“ im Pfarrheim von St. Oliver. Dabei geht es um grundsätzliche Weichenstellungen: „Wir beraten darüber, wie wir in Zukunft Kirche sein wollen“, sagt Pfarrer Thomas Kellner. In dem auf zwei Jahre angelegten Prozess soll das pastorale Konzept für die kommenden zehn Jahre abgestimmt werden. Dabei geht es nicht nur um den Bedarf an Immobilien, sondern vor allem darum, welche Ressourcen die Gemeinde auch personell braucht. Zum Einstieg informierten Diözesanbaumeister Norbert Kessler und Christian Hennecke, Leiter der Hauptabteilung Pastoral im Bistum Hildesheim, über die Immobiliensituation und den Wandel der religiösen Praxis. Im Anschluss erstellten Arbeitsgruppen im Pfarrheim erste Stellungnahmen.

Im Rahmen des Pfarrfestes am 4. September konnten sich Interessierte diese ersten Stellungnahmen an zwei Stellwänden anschauen und nutzten auch die Gelegenheit, die Fragestellungen mit eigenen Antworten und Statements zu ergänzen. Die beiden zentralen Fragen lauteten:

  • „Wenn Jesus hier mit DIR am Tisch sitzen würde, was würdest DU ihn fragen?“
  • „Was glaubst DU, was Gott von uns in St. Oliver erwartet?“

Die Antworten auf diese beiden Fragen waren ebenso zahlreich wie vielfältig. Die Steuerungsgruppe hat die bisherigen Antworten nun gesichtet und einen Vorschlag für thematische Gruppierungen bzw. Sammelbegriffe erstellt. Die Zuordnung der einzelnen Antworten ist dabei keineswegs immer eindeutig – Umgruppierungen sind durchaus möglich.
Die Stellwände mit den gruppierten Antworten (siehe Fotos unten) werden nun bis Ende September in der Kirche ausgestellt. Dabei ist „Anfassen“ und „Umgruppieren“ ausdrücklich erlaubt und gewünscht, denn wie die Steuerungsgruppe betont, sind diese Gruppierungen lediglich „deren“ Erkenntnisse. Die Antworten können durchaus auch völlig anders gruppiert oder auch neuen Sammelbegriffen zugeordnet werden.
Ziel dieses Ansatzes ist es, in einem ersten Schritt Erkenntnisse über Themen zu gewinnen, die die Menschen in unserer Gemeinde bewegen. In einem weiteren (parallelen) Schritt arbeitet die Steuerungsgruppe an weiteren Erkenntnisstränge, wie beispielsweise dem Zusammentragen von Zahlen, Daten, Fakten und statistischen Informationen aus unterschiedlichen Bereichen. Das Zusammenführen verschiedener Erkenntnisse wird die Steuerungsgruppe dann zum nächsten Schritt im Rahmen des Prozesses „Zukunftsräume“ führen. Über den Fortgang werden wir laufend berichten.

Kontaktinformationen

Kath. Pfarrgemeinde
St. Oliver
Pestalozzistrasse 24
30880 Laatzen

Pfarrbüro Öffnungszeiten:

  • Montag, Dienstag und Freitag 9.00 – 12.00 Uhr
  • Mittwoch 15.00 – 18.00 Uhr

0511 98290-0