Das Bacabal Projekt
Seit 01.10.1983 eine Brücke von Laatzen nach Brasilien.
Hintergrund der Paten-/Partnerschaft waren die blutigen Landkonflikte und die katastrophale Dürre in der gesamten Nord-Ost-Region Brasiliens.
Am Sonntag, dem 1. Oktober 1983, legte die Gemeinde von St. Oliver ein feierliches Versprechen ab. Wir überreichten Pater Gottfried einen Brief an die Brüder und Schwestern in Bacabal.
Urkunde zur Übernahme unserer Patenschaft
Die Brüder und Schwestern von St. Oliver, St. Mathilde und St. Josef grüßen die Brüder und Schwestern von Bacabal und wünschen Frieden und Heil. Wir haben gehört, daß Ihr Not leidet, weil es zu wenig Wasser gibt. So haben wir beschlossen, Euch zu helfen, neue Brunnen zu graben. Wir haben gehört, daß Euch noch andere, wichtige Dinge zum Leben fehlen, die wir Euch schenken können. Wir erwarten von Euch umgekehrt Euer Gebet und Eure Anregungen, wie Ihr Euren christlichen Glauben lebt.
Brüder und Schwestern von Bacabal, ein großes Meer trennt uns räumlich. Jesus Christus ist uns aber zur Brücke geworden, die uns zu Euch und Euch zu uns führt.
Seid gegrüßt von den Brüdern und Schwestern aus Laatzen, St. Oliver. Gruß und Segen.

Fakten
- Staat: Brasilien
- Diözese im Umkreis von Bacabal (im Radius von ca. 150 km)
- Konvent der Franziskaner für Nordostbrasilien
- Stadt mit mehr als 300.000 Einwohnern
Bacaballaden-Statistik
- Gesamtumsatz ca. 27.370 € (Stand Ende 2022)
Aktuelle Informationen aus Bacabal
Mai 2022
Unter Dankschreiben wurde ein neues Schreiben eingestellt, das die Verwendung unserer Dezember-Spende für die Landwirtschaftsschule Manoel Monteiro in Lago do Junco dokumentiert. Zahlreiche Jugendliche aus hilfsbedürftigen Bauernfamilien konnten damit unterstützt werden. Márcia Santos Sant’Ana, zuständig für die Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit in der Franziskaner Mission in Dortmund, weist auf die anstehende Präsidentenwahl in Brasilien hin und hofft, dass die brasilianischen Wählerinnen und Wähler nicht denselben Fehler wie bei der letzten Wahl machen.
Dezember 2021
Wir haben 4000 € an die Franziskaner Mission in Dortmund für die Landwirtschaftsschulen überwiesen.
Herbst 2020
Bei einem Telefonat teilte uns Bruder Augustinus mit, dass einige Missionare in Bacabal an COVID-19 erkrankt waren inzwischen aber wieder genesen seien. Der für den Sommer geplante Besuch von Bruder Augustinus in Brasilien musste ausfallen.
Von den Landwirtschaftsschulen berichtete er uns, dass der Präsenzunterricht ausfällt. Da die Schüler aber konzeptionell immer Phasen in der heimischen Landwirtschaft haben, sind sie eigenständiges Lernen zu Hause gewohnt. Die Lehrer suchen die Schüler jetzt einzeln zu Hause auf.
März 2020
Das diesjährige Fastenessen – geplant für den 15. März – musste wegen der CORONA-Pandemie abgesagt werden. Dabei wollte Bruder Augustinus ofm interessante Gäste aus Brasilien mitbringen. Bruder Rodrigo de Castro Amédée Péret ofm und der Weihbischof von Belo Horizonte, Dom Vicente de Paula Ferreira cssr, waren mit ihm seit Ende Februar in Deutschland unterwegs.
Im Nachtrag zu dem ausgefallenen Fastenessen teilte uns Bruder Augustinus mit, dass die brasilianischen Gäste gut nach Hause gekommen seien. Sie waren schon am Montag, den 16. März, zurückgeflogen, geplant war der Rückflug für den 20. März.
April 2019
Beim diesjährige Fastenessen, dessen Erlös für die Finanzierung der Familienlandwirtschaftsschulen in Bacabal verwendet wird, informieren wir auch über die aktuelle Situation in Brasilien:
Schon am 6. März berichtete Bruder Augustinus, bei dem ich nach der aktuellen Situation fragte:
Aus dem politischen Brasilien gibt’s überhaupt keine guten Nachrichten. Die Präsidenten Temmer und Bolsonaro haben viele soziale Errungenschaften der Regierungen Lula und Dilma bereits wieder rückgängig gemacht. Nicht umsonst nennt man den jetzigen Präsidenten auch den „Tropen-Tramp“. Die gelebte Solidarität und auch die materielle Unterstützung sind in unseren Projekten – auch in der Familienlandwirtschaftsschule Manoel Monteiro – nötiger denn je! Staatliche Hilfe wurde fast überall schon ersatzlos gestrichen.
Und am 28.März sagte dazu Márcia Santos Sant’Ana, zuständig für Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit in der Franziskanermission in Dortmund:
Die Situation ist mit dem neuen brasilianischen Präsidenten nicht so gut. Ich mache mir schon Sorgen um mein Land und um die Zukunft vieler Menschen, besonders im Norden und Nordosten des Landes. Wenn ich die brasilianische Zeitungen lese, frage ich mich schon, wie konnte man den „Sohn“ der Militärdiktatur wählen, einen Mensch, der dieser Zeit öffentlich bestreitet und jegliche Minderheit im Lande weder wahrnimmt noch respektiert. Unfassbar, das denken Sie bestimmt auch.
Karl-Heinz Hüther (Eine Welt – Unsere Welt, Sachausschuss des Pfarrgemeinderats)
Aktivitäten
Wir haben seit 1983 für verschiedene Aktionen (Brunnenbauprojekt, Fischzuchtprojekt, Katechetenseminar, Kindergarten, Landwirtschaftsschulen) insgesamt 218.694 € (Stand Ende 2022) überwiesen und außerdem beim Weltjugendtag 2005 den Besuch mit ca. 4000 € finanziert.
Die Überweisungen ergeben sich aus:
- Überschüssen des Bacaballaden-Verkaufs
- Überschuss des Fastenessens
- Überschüssen von Pfarrfest und Adventsbasar (St. Oliver) und eingesparte Haushaltsmittel der Gemeinde
- Dauerspenden
- Einzelspenden und Spenden aus Aktionen (wie z.B. Bücherlesung, Gemäldeausstellung-/Verkauf, Theater,Konzert)
Wir danken allen die uns durch Ihren Einkauf im Bacaballaden, durch Spenden oder sonstigen Einsatz unterstützen, dass unsere Paten/-Partnerschaft schon mehr als 35 Jahre aufrechterhalten werden kann.
Derzeitiges Projekt
Zurzeit sammeln wir für die Familienlandwirtschaftsschule Manoel Monteiro in Lago do Junco, in der die Schüler neben einer Grundausbildung auch eine höhere Schulbildung erwerben können, die sie dazu berechtigt, sich für die Aufnahmeprüfungen an den brasilianischen Universitäten zu bewerben.
Nähere Informationen finden Sie in den Dokumenten Landwirtschaftsschulen und in den Dankschreiben.
Dankschreiben
Weitere Informationen (aus der Serie Weltkirche in Hannover):
Spendenkonto
Für die Bacabalpartnerschaft existiert ein Spendenkonto der Gemeinde.
IBAN: DE21 2505 0180 0034 0020 06 BIC: SPKHDE2HXXX
Am 3. Sonntag eines jeden Monats findet die Bacabal-Brunnenkollekte statt. An diesem Tag ist dann nach der Messe in St. Oliver der Bacaballaden geöffnet. Sie können die bekannten Ausschussmitglieder aber auch jederzeit ansprechen.